Das Gerätehaus
Das neue Feuerwehrhaus wurde am November 2024 nach gut zweijähriger Bauzeit in Betrieb genommen.
Steckbrief
- Länge: 63m
- Breite: 27m (Sozialbau), 22m (Gerätehalle)
- Bauweise: Stahlgerüst & Porenbetonplatten
- Gerätehalle (35m x 22m):
- 5 Stellplätze
- Waschhalle
- Schlauchpflege PREY Pro 4
- Lagerräume und -flächen
- Büro und Werkstatt des Gerätewart
- Sozialbau (28m x 27m):
- Einsatzzentrale
- Büro des Kommandanten und Vorstands
- 2 Schulungsräume und Floriansstüberl (durch mobile Trennwände unterteilt)
- Küche, Speisekammer und Kühlung
- Jugendraum
- Umkleiden
- Sanitärräume
- Lager und Kleiderpflege
Rundgang
Eingangsbereich
| Moderne Methoden und aktuelles Gerät verbunden mit Tradition, das repräsentiert bereits der erste Eindruck der Karlshulder Wache | 7 Fotos
Umkleiden
| Separate Räume mit je eigenem Sanitärbereich bieten Platz für 25 Feuerwehrfrauen und 80 Feuerwehrmänner | 7 Fotos
Fahrzeughalle
| 5 Stellplätze und Waschhalle sowie genug Platz für weitere Ausrüstungsgegenstände wie Hochleistungspumpenanhänger oder Stapler | 3 Fotos
Waschhalle
| 4 Fotos
Einsatzzentrale
| Koordinierung von Großschadenslagen wie auch effiziente Informationsbeschaffung für ausgerückte Einsatzkräfte | 2 Fotos
Schlauchlager
| Sofortiges Wiederaufrüsten der Fahrzeuge erfordert Schlauchreserven | 3 Fotos
Schlauchwaschanlage
| Schlauchpflege-Prozessstraße PREY Pro 4 zur gemeinsamen Verwendung der beiden Karlshulder Wehren | 3 Fotos
Büro des Gerätewart
| 2 Fotos
Büro des Kommandanten und der Vorstandschaft
| 1 Fotos
Schulungsräume
| 3 Fotos
Floriansstüberl
| Nachbereitungen, Sitzungen sowie Geselligkeit sind gleichermaßen Teil des Feuerwehrlebens | 3 Fotos